Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


flno:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
flno:start [2009/12/28 13:38] mroflno:start [2010/12/28 01:05] (aktuell) – [Frakturschriften für Quellenzitate] mro
Zeile 7: Zeile 7:
  
 Inzwischen sind die Rechte des Verlages abgelaufen und wieder an den Autor zurückgefallen. Der Weg für eine Veröffentlichung unter einer liberaleren Lizenz, z.B. der [[http://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons#Die_sechs_aktuellen_Lizenzen|Creative Commons by-nc-sa]] wäre theoretisch gangbar, als PDF ist die Arbeit sofort verfügbar. Inzwischen sind die Rechte des Verlages abgelaufen und wieder an den Autor zurückgefallen. Der Weg für eine Veröffentlichung unter einer liberaleren Lizenz, z.B. der [[http://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons#Die_sechs_aktuellen_Lizenzen|Creative Commons by-nc-sa]] wäre theoretisch gangbar, als PDF ist die Arbeit sofort verfügbar.
 +
 +Evtl. wäre auch ein Trägerverein (flurnamen-oberstdorf.org) sinnvoll?
 == Text Basis und Erschließung == Text Basis und Erschließung
  
-Als Ziel könnte ich mir XHTML mit [[http://de.wikipedia.org/wiki/Mikroformate|Mikroformaten]] oder [[http://www.w3.org/TR/html5/microdata.html#microdata|HTML5 Microdata]] vorstellen, idealerweise in einem Wiki. Der Text muß auch mobil gut zugänglich sein, also auf kleinen Browsern ebenfalls gut funktionieren.+Als Ziel könnte ich mir Online (Web) + elektrisches Buch (eBook) + [[http://www.epubli.de/ueber_uns/print_on_demand?gclid=CKeSz_KSkp8CFQoEZgodYCFLWw|Druckoption]] vorstellen. Also XHTML mit [[http://de.wikipedia.org/wiki/Mikroformate|Mikroformaten]] oder [[http://www.w3.org/TR/html5/microdata.html#microdata|HTML5 Microdata]], idealerweise in einem Wiki. Der Text muß auch mobil gut zugänglich sein, also auf kleinen Browsern ebenfalls gut funktionieren
 + 
 +Die LaTeX Quellen sollten in eine Web-gerechte Form übertragen werden, selbige zu parsen ist allerdings nicht ohne. Mit [[plasTeX]] könnte das aber relativ gut gehen
  
-Die [[http://de.wikipedia.org/wiki/LaTeX|LaTeX]] Quellen sollten in eine Web-gerechte Form übertragen werden, selbige zu parsen ist allerdings nicht ohne. [[.:test:g:gerstruben#latex_quelltext|LaTeX Quelltext Ausschnitt]]+[[.:test:g:gerstruben#latex_quelltext|LaTeX Quelltext Ausschnitt]]
  
 == Lautschrift == Lautschrift
Zeile 17: Zeile 21:
 Die Lautschrift sollte in das [[http://de.wikipedia.org/wiki/Internationales_Phonetisches_Alphabet|Internationale Phonetische Alphabet]] umgesetzt werden. Die Lautschrift sollte in das [[http://de.wikipedia.org/wiki/Internationales_Phonetisches_Alphabet|Internationale Phonetische Alphabet]] umgesetzt werden.
  
-Dank der Verbreitung von Unicode-fähigen Internet Browsern sind phonetische Ausdrücke wie z.B. [i dr̝ gˈeɐ(r)ʃtrˌuːbə] kein Problem mehr.+Dank der Verbreitung von [[http://de.wikipedia.org/wiki/Unicode|Unicode]]-fähigen Internet Browsern sind phonetische Ausdrücke wie z.B. [i dr̝ gˈeɐ(r)ʃtrˌuːbə] kein Problem mehr.
 == Literaturverweise == Literaturverweise
  
Zeile 26: Zeile 30:
 == Frakturschriften für Quellenzitate == Frakturschriften für Quellenzitate
  
-Der Neusatz benutzt für Zitate aus historischen Quellen Frakturschriften. Das könnte inzwischen auch im Web erhalten bleiben, siehe z.B. http://mro.name/font.html+Der Neusatz benutzt für Zitate aus historischen Quellen Frakturschriften. Das könnte inzwischen auch im Web erhalten bleiben, siehe z.B. http://flno.dev.mro.name/font.html
  
-{{tag> Flurname Oberstdorf LaTeX Phonetik IPA Unicode}}+{{tag> Flurname Oberstdorf LaTeX plasTeX Python Phonetik IPA Unicode}}
flno/start.1262003925.txt.gz · Zuletzt geändert: 2009/12/28 13:38 von mro