Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


orga:vorlage_lastenheft

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
orga:vorlage_lastenheft [2009/06/03 00:59] mroorga:vorlage_lastenheft [2010/05/03 23:25] (aktuell) mro
Zeile 3: Zeile 3:
 = Lastenheft = Lastenheft
  
-nach [[http://www.amazon.de/Lehrbuch-Software-Technik-Software-Entwicklung-m-CD-ROM/dp/3827400422/|Helmut Balzert, Software Technik, Band I]].+[[http://de.wikipedia.org/wiki/Lastenheft|Lastenheft]] Vorlage nach [[http://www.amazon.de/Lehrbuch-Software-Technik-Software-Entwicklung-m-CD-ROM/dp/3827400422/|Helmut Balzert, Software Technik, Band I]].
  
 == Zielbestimmung == Zielbestimmung
  
-Hier wird beschrieben, welche Ziele durch den Einsatz des Produktes erreicht werden sollen.+<del>Hier wird beschrieben, welche Ziele durch den Einsatz des Produktes erreicht werden sollen.</del>
  
 == Produkt Einsatz == Produkt Einsatz
  
-Es wird festgelegt, für welche Anwendungsbereiche und für welche Zielgruppen das Produkt vorgesehen ist.+<del> Es wird festgelegt, für welche Anwendungsbereiche und für welche Zielgruppen das Produkt vorgesehen ist. </del>
  
 == Produkt Funktionen == Produkt Funktionen
  
-Die Hauptfunktionen des Produktes werden aus Auftraggebersicht beschrieben. Es ist darauf zu achten, daß die Kernfunktionen und nicht sekundäre Funktionen beschrieben werden. Auf Detailbeschreibungen ist zu verzichten.+<del> Die Hauptfunktionen des Produktes werden aus Auftraggebersicht beschrieben. Es ist darauf zu achten, daß die Kernfunktionen und nicht sekundäre Funktionen beschrieben werden. Auf Detailbeschreibungen ist zu verzichten.
  
 Jede Funktionsanforderung ist durch eine vorangesetzte Zahl mit vorangesetztem LF (Lastenheft Funktion), eingeschlossen in Schrägstriche, zu markieren (z.B. /LF10/), um eindeutig referenzieren zu können. Jede Funktionsanforderung ist durch eine vorangesetzte Zahl mit vorangesetztem LF (Lastenheft Funktion), eingeschlossen in Schrägstriche, zu markieren (z.B. /LF10/), um eindeutig referenzieren zu können.
  
-Hinweis: Die Anforderungen werden in 10er Schritten durchnumeriert, um später zusätzliche Funktionen einfügen zu können.+Hinweis: Die Anforderungen werden in 10er Schritten durchnumeriert, um später zusätzliche Funktionen einfügen zu können.</del>
  
 === /LF10/ Funktion I === /LF10/ Funktion I
Zeile 25: Zeile 25:
 == Produkt Daten == Produkt Daten
  
-Die Hauptdaten des Produktes, die permanent gespeichert werden müssen, werden festgelegt.(/LDnn/).+<del>Die Hauptdaten des Produktes, die permanent gespeichert werden müssen, werden festgelegt.(/LDnn/).</del>
  
 === /LD10/ Daten I === /LD10/ Daten I
Zeile 31: Zeile 31:
 == Produkt Leistungen == Produkt Leistungen
  
-Werden an einzelne Hauptfunktionen und Hauptdaten Leistungsanforderungen bzgl. Zeit, Datenumfang oder Genauigkeit gestellt, dann werden sie hier aufgeführt und mit /LLnn/ markiert.+<del>Werden an einzelne Hauptfunktionen und Hauptdaten Leistungsanforderungen bzgl. Zeit, Datenumfang oder Genauigkeit gestellt, dann werden sie hier aufgeführt und mit /LLnn/ markiert.</del>
  
 === /LL10/ Leistungskriterium I === /LL10/ Leistungskriterium I
Zeile 37: Zeile 37:
 == Qualitäts Anforderungen == Qualitäts Anforderungen
  
-Die wichtigsten Qualitätsanforderungen sollten hier aufgeführt werden, wie gute Zuverlässigkeit, gute Benutzbarkeit, normale Effizienz usw.+<del>Die wichtigsten Qualitätsanforderungen sollten hier aufgeführt werden, wie gute Zuverlässigkeit, gute Benutzbarkeit, normale Effizienz usw.</del>
  
 ^Produktqualität ^sehr gut ^gut ^normal ^nicht relevant ^ ^Produktqualität ^sehr gut ^gut ^normal ^nicht relevant ^
Zeile 46: Zeile 46:
 ^Änderbarkeit    |                 | ^Änderbarkeit    |                 |
 ^Übertragbarkeit |                 | ^Übertragbarkeit |                 |
- 
 == Ergänzungen == Ergänzungen
  
-Hier werden Ergänzungen oder spezielle Anforderungen beschrieben, z.B. Außergewöhnliche Anforderungen an die Benutzungsschnittstelle.+<del>Hier werden Ergänzungen oder spezielle Anforderungen beschrieben, z.B. Außergewöhnliche Anforderungen an die Benutzungsschnittstelle.</del> 
 + 
 +{{tag> Lastenheft Spezifikation Software Technik Balzert OpenOffice}}
  
orga/vorlage_lastenheft.1243983589.txt.gz · Zuletzt geändert: 2009/06/03 00:59 von mro