Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
orga:gitkompakt [2009/05/06 21:43] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | orga:gitkompakt [2010/01/10 02:36] (aktuell) – mro | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Die Seite ist in mein privates Wiki umgezogen: http:// | + | ~~ODT~~ |
+ | |||
+ | = GitKompakt | ||
+ | |||
+ | Diese stark verkürzte Einführung richtet sich in erster Linie an Nichttechniker, | ||
+ | |||
+ | == Vorwort | ||
+ | |||
+ | Mit | ||
+ | < | ||
+ | $ blabla | ||
+ | </ | ||
+ | ist im folgenden immer ein Befehl '' | ||
+ | |||
+ | Für die meisten Befehle (außer '' | ||
+ | |||
+ | Eine ähnliche Beschreibung gibt's auch auf englisch auf der Git Website im | ||
+ | Kapitel [[http:// | ||
+ | |||
+ | Die hervorragende Dokumentation von http:// | ||
+ | Als Einstieg zu den höheren Weihen empfehle ich das [[http:// | ||
+ | |||
+ | ==Hilfe! | ||
+ | < | ||
+ | $ git help | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==Wer bin ich? | ||
+ | Damit git weiß mit wem es zu tun hat, sollte man sich gleich nach der Installation einmalig vorstellen: | ||
+ | < | ||
+ | $ git config --global user.name "Your Name Comes Here" | ||
+ | $ git config --global user.email you@yourdomain.example.com | ||
+ | </code> | ||
+ | |||
+ | ==Erstmalig ein fremdes Archiv herunterladen | ||
+ | < | ||
+ | $ git clone < | ||
+ | </code> | ||
+ | Wobei die Adresse z.B. < | ||
+ | |||
+ | Mit < | ||
+ | |||
+ | Ergebnis ist ein neues Verzeichnis mit dem Namen '' | ||
+ | |||
+ | ==Änderungen aus einem fremden Archiv herunterladen | ||
+ | Falls das Archiv, das man per '' | ||
+ | < | ||
+ | $ git pull | ||
+ | </ | ||
+ | diese Neuigkeiten in's eigene Archiv herunterzuladen. | ||
+ | |||
+ | [[http:// | ||
+ | |||
+ | ==Versionen im Archiv angucken | ||
+ | < | ||
+ | $ gitk --all | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Möglicherweise ist auch ein auf git [[http:// | ||
+ | |||
+ | [[http:// | ||
+ | |||
+ | ==Änderungen in's eigene Archiv sichern | ||
+ | Vorher gucken was man selbst alles geändert hat: | ||
+ | < | ||
+ | $ git status | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | [[http:// | ||
+ | |||
+ | Und ab in's Archiv damit: | ||
+ | < | ||
+ | $ git commit -a -m "Meine Kurzbeschreibung warum die Version jetzt besser ist als zuvor oder warum ich sie sichern will." | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | [[http:// | ||
+ | |||
+ | ==Vorhandene Entwicklunglinien (Zweige) auflisten== | ||
+ | < | ||
+ | $ git branch | ||
+ | </ | ||
+ | wobei der aktuell aktive Zweig farblich hervorgehoben und mit einem * markiert ist. | ||
+ | |||
+ | [[http:// | ||
+ | |||
+ | ==Eine neue Entwicklunglinie (Zweig) beginnen | ||
+ | < | ||
+ | $ git branch dasneuethema | ||
+ | </ | ||
+ | legt einen neuen Zweig namens '' | ||
+ | |||
+ | ==Von einem Zweig zum anderen Umschalten | ||
+ | < | ||
+ | $ git checkout dasneuethema | ||
+ | </ | ||
+ | schaltet zu einem Zweig '' | ||
+ | < | ||
+ | $ git checkout master | ||
+ | </ | ||
+ | Der Zweig " | ||
+ | |||
+ | [[http:// | ||
+ | |||
+ | ==Änderungen aus einem Zweig in einen anderen (oder die Hauptrichtung) übernehmen | ||
+ | Diese Aktion benötigt zwei git Aufrufe: | ||
+ | < | ||
+ | $ git checkout zweig_wo_solls_hin | ||
+ | </ | ||
+ | Wenn's in die Hauptentwicklung einfließen soll, steht statt '' | ||
+ | |||
+ | Und danach: | ||
+ | < | ||
+ | $ git merge zweig_wo_kommts_her | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | [[http:// | ||
+ | |||
+ | ==Änderungen in's Projekt publizieren | ||
+ | Dazu gibt's verschiedene Möglichkeiten, | ||
+ | |||
+ | ===Komplettstand per Email | ||
+ | Der Holzhammer ist natürlich die geänderten Dateien per Mail an ein Projektmitglied, | ||
+ | |||
+ | ===Änderungen per Email | ||
+ | Wesentlich sinnvoller ist, nur die Änderungen per Mail zu verschicken. | ||
+ | |||
+ | Siehe http:// | ||
+ | |||
+ | ===Das eigene Archiv veröffentlichen | ||
+ | Diese Möglichkeit dürfte wahrscheinlich am bequemsten sein, da man sich selbst nicht darum kümmern braucht wie die eigene Arbeit genau wieder in's Projekt einfließt. | ||
+ | |||
+ | Dazu genügt es zuerst | ||
+ | < | ||
+ | $ git update-server-info | ||
+ | </ | ||
+ | aufzurufen und danach den **Inhalt** des **'' | ||
+ | |||
+ | [[http:// | ||
+ | |||
+ | {{tag> |